Technik
Allgemein
Die Grillparty ist geplant! Der nächste Camping Urlaub wird vorbereitet! Und: reicht der Inhalt der Gasflasche dafür noch!?
In dem nachfolgenden Video wird erklärt, wie man mit einfachen Mitteln und ohne Spezialgerät den Flüssiggas Füllstand einer Gasflasche messen kann. Besser immer auf Nummer sicher gehen und vor einem geplanten Ereignis den Restinahlt einer Propangasflasche prüfen und bei geringer Füllmenge besser die Gasflasche tauschen oder eine Ersatzflasche mitnehmen.
Das Gewicht einer leeren Gasflasche variiert natürlich je nach ihrer Größe. Um das genaue Leergewicht einer Gasflasche zu ermitteln, kann man einen Blick auf das Metallplättchen werfen,
das sich oben auf dem Ventil befindet. Dort ist das Gewicht angegeben. Alternativ kann man auch auf der Gasflasche selbst nachschauen, um das Gewicht zu finden.
Üblicherweise ist vor dieser Angabe das Wort "tarra" (Tara) vermerkt. Tara dient als Hinweis darauf, dass es sich um das Gewicht der leeren Gasflasche handelt,
ohne den Inhalt berücksichtigt zu haben. Diese Information ist wichtig, um das Gesamtgewicht der Gasflasche inklusive des Gases, das sie enthält, zu ermitteln.
Transport
Die optimale Sicherung der Gasflasche ist der wichtigste Aspekt beim Transport. Obwohl die Gasflaschen äußerst robust erscheinen mögen, kann bei unsachgemäßem Transport Gas austreten. Die Gefahr ist unsichtbar: Propan und Butan sind schwerer als Luft und sinken nach unten. Wenn das Luft-Gas-Gemisch im Kofferraum oder im Fußraum das "richtige" Mischungsverhältnis erreicht, kann bereits ein kleiner elektrischer Funke (z. B. durch die Zentralverriegelung, ein Mobiltelefon usw.) eine lebensgefährliche Explosion auslösen.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Dinge beim Transport von Flüssiggasflaschen für den privaten Gebrauch:
- Gasflaschen müssen sicher befestigt sein, egal ob sie liegend (quer zur Fahrtrichtung) oder stehend transportiert werden, zum Beispiel auf dem Boden hinter dem Beifahrersitz.
- Transportieren Sie niemals beschädigte Flaschen.
- Halten Sie den Transport im PKW so kurz wie möglich, maximal eine Stunde.
- Sorgen Sie während des Transports für eine gute Belüftung (lassen Sie die Fenster einen Spalt offen und schalten Sie das Gebläse ein).
- Behandeln Sie leere Gasflaschen genauso vorsichtig wie volle und werfen Sie sie niemals.
- Schalten Sie den Motor aus und RAUCHEN SIE NICHT, während Sie be- oder entladen.
- Vermeiden Sie eine Erwärmung über 50 °C. Parken Sie die Gasflasche daher nicht in der Sonne!
- Volle und leere Flaschen müssen während des Transports mit einem geschlossenen Ventil und einer Schutzkappe (rot) versehen sein. (Wer eine Gasflasche ohne Schutzkappe im Auto transportiert, riskiert bei einer Verkehrskontrolle hohe Bußgelder und "Punkte".)
- Entladen Sie die Gasflaschen so schnell wie möglich nach dem Transport. Lagern Sie sie nicht im Fahrzeug.
Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, tragen Sie dazu bei, die Sicherheit beim Transport von Flüssiggasflaschen zu gewährleisten.
Nehmen Sie zunächst die rote Schutzkappe von der Gasflasche ab und drehen Sie anschließend den Drehknauf herunter, der sich auf dem Flaschenventilgewinde befindet. Setzen Sie im nächsten Schritt den 50-bar-Druckminderer auf das Ventilgewinde und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn fest, fast bis zum Anschlag. Bevor Sie das Ventil vollständig angeschraubt haben, setzen Sie den Druckminderer seitlich an. Ziehen Sie dann das Gewinde fest und drehen Sie den Druckminderer so, dass er nach oben zeigt.
Alternativ können Sie das Gewinde zusätzlich mit einer Rohrzange festziehen. Halten Sie dabei den Druckminderer fest, während Sie mit der Zange das Gewinde festziehen. Achten Sie jedoch darauf, das Gewinde nicht zu überdrehen, sondern nur handfest anzuziehen.
Hinweis: Ein Druckminderer sollte etwa alle zehn Jahre ausgetauscht werden!
Technik
Nutzen Sie die 11 kg grau Gasflasche mit Propangas als praktisch Energiequelle, die sauber, geruchlos und unabhängig von der Steckdose ist. Mit einem Fassungvermögen von 11 kg ist eine dauerhafte Mehrfach-Nutzung gewährleistet. Die 11 kg grau Gasflasche ist in den meisten Fällen ein stählerner Druckbehälter der für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Propangas (umgangssprachlich auch Flüssiggas genannt) verwendet wird.
TABELLE HIE REIN
- Eigentum des Käufers
- Immer wieder befüllbar
- Zur Langfristigen Nutzung geeignet
- Unabhängigkeit vom Flaschengaslieferant
- Mobil nutzbar
- 1:1 Tausch gegen volle Propangasflasche
- Flaschengas Vertriebsstellen auch im Ausland
- 10-jährige Prüfungspflicht (Prüfgebühr trägt der Eigentümer)
Die 11 kg Propangasflache in grau ist, neben der 5 kg grau, eine der beliebtesten Eigentumsflasche. Sie wird auch Camping Gasflasche genannt, weil sie häufig beim Camping oder Caravaning genutzt wird. Die Flasche wird einmal kaufen und bleibt im Eigentum des Käufers. Leer wird die 11 kg Propangasflasche dann 1:1 getauscht. Daher wird Sie auch Nutzungsflasche genannt, da sie beim nahezu allen Flaschengas Vertriebsstellen eine gefüllte und gebrauchte Umlaufflasche zurückbekommen und nur die Gasfüllung bezahlen. Allerdings haben die grauen Propangasflaschen einer 10-järhrigen Prüfpflicht und unterliegen damit der Pflicht des Eigentümers. Das Prüfdatum ist auf jeder Flasche auf den Flaschenkragen aufgedruckt.
Neben den privaten Anwendungen ist Flaschengas auch bei viele Berufsgruppen im Einsatz. Vom Handwerk, bis Gewerbe & Industrie, Landwirtschaft, Winterbau, Hoch- und Tiefbau, Schifffahrt, Gastronomie, Catering, oder Kantinen. Die privaten wie gewerblichen Anwendungsmöglichkeiten sind dabei besonders vielfältig: Es kommt zum Grillen, Kochen, Rösten und Braten zum Einsatz, genauso wie zum Heizen oder Kühlen, zur Wildkrautvernichtung, zum Folienschweißen, zur Getreidetrocknung, als Wärme zur Tieraufzucht, zum Weichlöten, Hartlöten und Schweißen oder als Antriebsenergie für Gabelstapler.
Bitte beachten Sie bei dem Transport der Gasflasche auf die Vorschriften für den sicheren Umgang bei der Verladung von Gasflaschen. Eine der meist gestellten Fragen in diesem Zusammenhang ist sich der Transport von Gasflaschen im bzw. mit einem PKW. Unter den Punkt Transport und Sicherung von Propangasflaschen im PKW haben wir alle notwendigen Vorschriften und Richtlinien zusammengefasst!
Nutzen Sie die 11 kg grau Gasflasche mit Propangas als praktisch Energiequelle, die sauber, geruchlos und unabhängig von der Steckdose ist. Mit einem Fassungvermögen von 11 kg ist eine dauerhafte Mehrfach-Nutzung gewährleistet. Die 11 kg grau Gasflasche ist in den meisten Fällen ein stählerner Druckbehälter der für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Propangas (umgangssprachlich auch Flüssiggas genannt) verwendet wird.
TABELLE HIE REIN
- Eigentum des Käufers
- Immer wieder befüllbar
- Zur Langfristigen Nutzung geeignet
- Unabhängigkeit vom Flaschengaslieferant
- Mobil nutzbar
- 1:1 Tausch gegen volle Propangasflasche
- Flaschengas Vertriebsstellen auch im Ausland
- 10-jährige Prüfungspflicht (Prüfgebühr trägt der Eigentümer)
Die 11 kg Propangasflache in grau ist, neben der 5 kg grau, eine der beliebtesten Eigentumsflasche. Sie wird auch Camping Gasflasche genannt, weil sie häufig beim Camping oder Caravaning genutzt wird. Die Flasche wird einmal kaufen und bleibt im Eigentum des Käufers. Leer wird die 11 kg Propangasflasche dann 1:1 getauscht. Daher wird Sie auch Nutzungsflasche genannt, da sie beim nahezu allen Flaschengas Vertriebsstellen eine gefüllte und gebrauchte Umlaufflasche zurückbekommen und nur die Gasfüllung bezahlen. Allerdings haben die grauen Propangasflaschen einer 10-järhrigen Prüfpflicht und unterliegen damit der Pflicht des Eigentümers. Das Prüfdatum ist auf jeder Flasche auf den Flaschenkragen aufgedruckt.
Neben den privaten Anwendungen ist Flaschengas auch bei viele Berufsgruppen im Einsatz. Vom Handwerk, bis Gewerbe & Industrie, Landwirtschaft, Winterbau, Hoch- und Tiefbau, Schifffahrt, Gastronomie, Catering, oder Kantinen. Die privaten wie gewerblichen Anwendungsmöglichkeiten sind dabei besonders vielfältig: Es kommt zum Grillen, Kochen, Rösten und Braten zum Einsatz, genauso wie zum Heizen oder Kühlen, zur Wildkrautvernichtung, zum Folienschweißen, zur Getreidetrocknung, als Wärme zur Tieraufzucht, zum Weichlöten, Hartlöten und Schweißen oder als Antriebsenergie für Gabelstapler.
Bitte beachten Sie bei dem Transport der Gasflasche auf die Vorschriften für den sicheren Umgang bei der Verladung von Gasflaschen. Eine der meist gestellten Fragen in diesem Zusammenhang ist sich der Transport von Gasflaschen im bzw. mit einem PKW. Unter den Punkt Transport und Sicherung von Propangasflaschen im PKW haben wir alle notwendigen Vorschriften und Richtlinien zusammengefasst!